Startseite - Sportangebote - Behinderten- und Rehasport

Was ist Reha-Sport?

Reha-Sport ist ein auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten abgestimmtes Bewegungstraining.

Durch gezielte Bewegungs- und Sporttherapien wird krankheitsbedingten Folgeschäden vorgebeugt und einer Verschlimmerung aktiv entgegengewirkt. Daraus ergibt sich ein Plus an Lebensqualität und Leistungsfähigkeit.

Spaß, Freude und die soziale Komponente sollen ebenfalls nicht zu kurz kommen und eine soziale und psychische Stabilisierung erfolgen.
Je nach Krankheitsbild kann ggf. auch die Arbeitsfähigkeit wieder hergestellt werden und Betroffene können dauerhaft wieder in das Arbeitsleben und die Gesellschaft eingegliedert werden.

Die Teilnahme an allen Reha-Angeboten erfolgt auf ärztliche Verordnung. Die Kostenübernahme erfolgt durch Ihre Krankenkasse. Bitte sprechen Sie Ihren Haus- oder Facharzt an.



» Warum REHA-Sport bei der TGW?

Unsere Reha-Angebote sind nach§ 44 SGB IX zertifiziert durch den Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband des Landes Rheinland-Pfalz e. V.

Speziell qualifizierte Übungsleiter

Erstgespräch zur persönlichen Beratung

Sehr gute Betreuung durch begrenzte Teilnehmerzahlen

Einstieg jederzeit möglich

Parkplätze vor der Sporthalle



» Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie jederzeit gerne.

Ansprechpartnerin: Christel Feierabend
Geschäftsstelle
Philosophenstraße 12, 67547 Worms
Öffnungszeiten: Di + Do 16:00 - 18:00 Uhr
Telefon: 0 62 41 / 2 57 17
erreichbar Mo, Mi + Fr 9:00 - 13:00 Uhr
Di + Do 14:00 - 18:00 Uhr
E-Mail: info@tgworms.de
www.tgworms.de



» Rehasport Demenz

» Diagnose Demenz - was hilft?

Für Betroffene, aber auch für deren Angehörige, ist die Diagnose zunächst ein Schock und verändert das ganze Leben.
Jedoch kann gerade im Anfangsstadium noch viel getan werden, um den Verlauf der Krankheit zu verlangsamen.
Wissenschaftliche Studien belegen die positiven Impulse, die sportliche Aktivitäten bei Menschen mit beginnender oder mittelschwerer Demenz geben.

Bewegung regt die Bildung neuer Nervenzellen an und stabilisiert damit die Denkleistung des Gehirns.


Schädliche Ablagerungen in den Blutgefäßen können durch die verbesserte Durchblutung verhindert werden.

Sportliche Aktivitäten können selbst bei Menschen, die bereits erkrankt sind, die Gedächtnisleistung nachhaltig stärken.

Um der Erkrankung an Demenz oder Alzheimer vorzubeugen, leistet Sport einen wichtigen Beitrag. Bluthochdruck, Übergewicht oder Diabetes sind einige der Risikofaktoren für eine solche Erkrankung, die durch Sport abgemildert werden können.


In enger Zusammenarbeit mit der Alzheimer-Gesellschaft Rheinland-Pfalz e. V. haben wir das Projekt “Sport trotz(t) Demenz” ins Leben gerufen.

In unseren Gymnastik- und Reha-Gruppen wird der Spaß an der Bewegung, aber auch die Geselligkeit mit Gleichgesinnten durch speziell quali¬fizierte Übungsleiter vermittelt.  Durch gezielte Sportmodule wird Stress abgebaut und Betroffene können unbefangener ihren Alltag bewältigen.

Das Gymnastikangebot ist eine spezielle Sportgruppe für den betroffenen Personenkreis und kann im Rahmen einer Vereinsmitgliedschaft wahrgenommen werden. Die Teilnahme an der Reha-Maßnahme ist auf ärztliche Verordnung möglich. Beides kann auf Anfrage auch in Pflege- oder Betreuungs-Einrichtungen für Gruppen bis maximal 15 Teilnehmer durchgeführt werden, sofern geeignete Räumlichkeiten zur Verfügung stehen. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch.



» Rehasport Herzsport

Herzsport ist geeignet für Patienten mit chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie z. B. koronarer Herzerkrankung, Herzinsuffizienz, Herzinfarkt und vielen mehr.

Die auf die Patienten abgestimmten sportlichen Aktivitäten finden unter Betreuung eines Arztes statt.




» Rehasport Lungensport

Lungensport eignet sich für Personen mit chronisch verengenden Atemwegserkrankungen wie der COPD, um ihr Krankheitsbild zu stabilisieren und Verbesserungen erreichen zu können.

Übungen zur Kräftigung der Muskulatur und Ausdauertraining, um der Atemnot vorzubeugen, runden das Programm ab. In regelmäßigen Abständen durchgeführte „6-Minuten-Gehtests” zeigen als anerkanntes Beurteilungskriterium dem Betroffenen selbst am deutlichsten seine Entwicklung auf.

Vermittelt wird den Teilnehmern auch, wie man mit Hilfe von Atemübungen und atemerleichternden Stellungen seine Atmung ökonomisieren kann.





» Rehasport Neurologie

» Multiple Sklerose

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische entzündliche Krankheit des Zentralen Nervensystems. Sie umfasst das Gehirn und das Rückenmark und beginnt meist schon im frühen Erwachsenen-Alter.

Aufgrund der entzündeten Nervenstrukturen können unterschiedliche Beschwerden wie z. B. Schmerzen, Seh- und Gefühlsstörungen, Lähmungen ausgelöst werden.

Spezielle Bewegungstherapien wie Koordinationstraining, Entspannungsübungen, leichtes Ausdauertraining können helfen, die Symptome zu lindern und beschwerdearme oder -freie Zeiten zu verlängern.

» Parkinson

Parkinson ist eine chronische, neurodegenerative Erkrankung. Sie wird ausgelöst durch das Absterben bestimmter Nervenzellen im Gehirn, die den Nervenbotenstoff Dopamin produzieren.

Die Symptome der Krankheit entwickeln sich schleichend durch den entstehenden Dopamin-Mangel. Das Gleichgewicht der Nervenbotenstoffe ist gestört. Infolge dessen kommt es im Verlauf der Krankheit zu teils starken Beeinträchtigungen im Alltag, wie zum Beispiel das typische Zittern (Tremor), Gleichgewichtsstörungen und vieles mehr.

Sportliche Aktivität verbessert u. a. die Hirndurchblutung, stärkt Kraft und Gleichgewicht und führt zu einer besseren Kapillarisierung der Gefäße.

» Schlaganfall

Hier unterscheidet man zwischen einem Hirninfarkt und einer Hirnblutung. In beiden Fällen wird ein bestimmter Bereich des Gehirns nicht mehr mit Sauerstoff versorgt. Die Nervenzellen in dem betroffenen Gebiet werden geschädigt und sterben ab.

Die Folge sind neurologische Ausfälle. Durch sportliche Betätigung können verloren gegangene Fähigkeiten teilweise wiedererlangt werden. Weiteren Schlaganfällen wird vorgebeugt und die Bewältigung des Alltags erleichtert.






» Rehasport Orthopädie

Als ergänzende Maßnahme im Rahmen der medizinischen Rehabilitation spielt der Reha-Sport eine besondere Rolle.

Durch gezielte sportliche Übungen kann eine Verbesserung der Kraft, der Ausdauer, der Beweglichkeit und der Kondition erreicht werden. Der Trainer wird diese auf den Allgemeinzustand der Teilnehmer sowie die Art und Schwere der Erkrankungen abstimmen.




» Rehasport Post-Covid

Bei vielen Menschen hat eine Infektion mit dem Corona-Virus zum Teil schwere Langzeitfolgen hinterlassen. Die Bewältigung des Alltags kann zum Problem werden, die Erwerbstätigkeit teilweise sogar gar nicht mehr möglich sein.

Zur Behandlung dieser Symptomatik, ggf. auch nach einem Aufenthalt in einer Reha-Klinik, werden die Patienten hier begleitet, um die körperliche Leistungsfähigkeit möglichst nachhaltig wieder aufzubauen.



« zurück

E-Mail
Anruf